Die richtigen Töpfermaterialien auswählen

Gewähltes Thema: Die richtigen Töpfermaterialien auswählen. Willkommen in unserer Werkstatt voller Tonstaub, Glanz und Geschichten! Heute zeigen wir, wie du Materialentscheidungen triffst, die deine Stücke schöner, haltbarer und persönlicher machen. Teile deine Fragen in den Kommentaren und abonniere unseren Newsletter für weitere praxisnahe Tipps.

Tonarten verstehen: die Basis jeder Entscheidung

Irdenware brennt niedriger und bleibt poröser, Steinzeug wird dicht und robust, Porzellan bietet Eleganz und Präzision. Achte auf Brennbereich, Farbe, Saugfähigkeit und Härte. Welche Oberfläche liebst du? Schreib uns deine Favoriten und warum.

Tonarten verstehen: die Basis jeder Entscheidung

Feine Tone drehen sich geschmeidig, grobe mit Schamotte geben Struktur und Stand. Für Anfänger ist mittelplastischer Ton oft verzeihender. Teste kleine Zylinder und prüfe, wie der Ton sich beim Hochziehen verhält. Teile deine ersten Eindrücke!

Werkzeug, das wirklich hilft

Drehrippen und Schneidedraht: Präzision beim Formen

Metallrippen glätten akkurat, Holzrippen geben sanften Druck, Gummirippen folgen jeder Kurve. Der Schneidedraht trennt sauber von der Scheibenplatte. Probiere verschiedene Rippen-Härten. Teile in den Kommentaren, welche Kombination dir die beste Kontrolle schenkt.

Trimmwerkzeuge und Nadeln im richtigen Set

Eine scharfe Trimmklinge, eine spitze Nadel und ein stabiler Holzgriff sind Gold wert. Wechsle stumpfe Klingen rechtzeitig, um Kanten sauber zu halten. Hast du ein Lieblingswerkzeug, das dich überrascht hat? Empfiehl es der Community!

Schwämme, Sprühflasche und Knetbrett: unscheinbare Helden

Weiche Schwämme dosieren Wasser fein, die Sprühflasche verhindert Übernässung, ein robustes Knetbrett schützt Gelenke. Kleine Details machen große Unterschiede im Workflow. Verrate uns, welches Zubehör du täglich benutzt und warum.

Glasuren, Engoben und die Kunst der Passung

Glasurpassung verstehen: Krakelee und Abplatzen vermeiden

Unpassende Ausdehnungskoeffizienten verursachen Krakelee oder Abplatzen. Wähle Glasuren, die zum Brennbereich und Tonkörper passen, und teste systematisch. Nutzt du Segerkegel und Protokolle? Teile deine Erfahrungswerte und Lieblingskombinationen.

Engoben und Unterglasuren: Farbe vor dem Brand

Engoben betonen Texturen und erlauben klare Linien unter transparenter Glasur. Dünn auftragen, lederhart dekorieren, sorgfältig trocknen. Welche Techniken liebst du – Sgraffito, Papierabdeckungen, Wachs? Lade Fotos deiner Tests hoch und inspirier andere.

Testkacheln und Dokumentation als Erfolgsrezept

Schneide standardisierte Kacheln, notiere Ton, Glasur, Schichtdicke und Brennkurve. Ein kleines Probenarchiv spart dir Fehlbrände. Magst du unsere kostenlose Testkachel-Checkliste? Abonniere und erhalte sie direkt in dein Postfach.

Ofen und Zubehör sinnvoll wählen

Elektroöfen sind planbar und sauber, Gasöfen ermöglichen Reduktionseffekte, Holzöfen schaffen lebendige Aschenoberflächen. Beachte Stromanschluss, Lüftung, Platzbedarf. Welches Brennumfeld hast du? Teile Rahmenbedingungen und erhalte Empfehlungen.

Sicherheit und Ergonomie am Arbeitsplatz

Quarzstaub ist unsichtbar, aber gefährlich. Wische feucht, sauge mit HEPA, trage P2- oder P3-Maske beim Schleifen. Richte eine Nasszone für Tonreste ein. Welche Staubtipps funktionieren bei dir am besten?

Sicherheit und Ergonomie am Arbeitsplatz

Bleifreie Glasuren, korrektes Ausbrandprofil und glatte Innenflächen sind entscheidend. Mache Essig- oder Zitronensäurechecks als Vorabtest, beachte Normen und Herstellerangaben. Hast du Fragen zur Tauglichkeit deiner Lieblingsglasur? Schreib uns direkt.

Gebrauchtkauf mit System

Prüfe bei gebrauchten Öfen die Isolierung, Elektrik und Teileverfügbarkeit. Werkzeuge lassen sich oft gut aufarbeiten. Erstelle eine Prioritätenliste. Welche Schnäppchen hast du gemacht? Teile Quellen und Fotos mit der Community.

Lokal versus online: die perfekte Mischung

Lokale Händler beraten zu Ton und Glasurpassung, Online-Shops bieten Auswahl und Preisvorteile. Kombiniere beides und spare Versand durch Sammelbestellungen. Hast du Lieblingshändler? Empfehle sie und hilf anderen beim Einstieg.

Recycling von Ton und Wasser

Sammle Schlamm in Eimern, lasse absetzen, recycele auf dem Knetbrett. Ein einfacher Abscheider schützt die Leitungen. Welche Recycling-Strategien nutzt du? Abonniere für eine Schritt-für-Schritt-Anleitung als PDF.

Fehler, aus denen wir gelernt haben

Ein zu weicher, schamottfreier Ton für eine hohe Vase führte zum Kollaps beim Abziehen. Danach wählten wir grobkörnigeres Steinzeug mit 25% Schamotte. Welche Form ist dir zuletzt misslungen? Lass uns gemeinsam Ursachen finden.

Fehler, aus denen wir gelernt haben

Schöne Glasur, falsche Passung: Feines Krakelee nach dem Abkühlen. Mit einer kompatiblen Transparentglasur und langsamerer Abkühlphase wurde die Tasse dicht. Hattest du ähnliche Effekte? Zeig Fotos und beschreibe deine Brennkurve.

Fehler, aus denen wir gelernt haben

Ein flexiblerer Gummiripp ersetzte die starre Metallrippe und verhinderte das Einfallen dünner Wände. Kleine Werkzeugwechsel, große Wirkung. Welches Tool hat bei dir plötzlich den Knoten gelöst? Teile deine Aha-Momente.
Avantixmedia
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.